Clicky

Saunatypen im Überblick die beliebtesten Saunaarten und ihre Vorteile

Datum: 2025-09-16
  • Saunen

Saunatypen im Überblick die beliebtesten Saunaarten und ihre Vorteile

 

Warum gibt es verschiedene Saunatypen

Saunakultur hat sich im Laufe der Jahrhunderte in vielen Ländern entwickelt. Unterschiedliche klimatische Bedingungen, Traditionen und gesundheitliche Ansätze führten dazu, dass verschiedene Saunatypen entstanden. Heute reicht das Angebot von klassischen Holzsaunen bis hin zu modernen Infrarotkabinen. Jeder Saunatyp bietet einzigartige Vorteile für Körper und Geist.

 

Ursprung und Tradition der Saunakultur

Die Sauna hat ihre Wurzeln vor allem in Nordeuropa. Besonders Finnland gilt als Heimatland der Sauna. Dort gehört sie bis heute zum Alltag. In Russland entwickelte sich die Banja, in der Türkei das Hamam und in Japan das Onsen. Diese kulturellen Unterschiede zeigen, wie vielfältig die Welt der Saunaarten ist.

 

  • Finnland: Die finnische Sauna ist weltbekannt und tief in der Kultur verankert. Fast jedes Haus verfügt über eine eigene Sauna. Sie gilt nicht nur als Ort der Entspannung, sondern auch als Raum für soziale Begegnungen. Traditionell wechseln sich heisse Saunagänge mit Abkühlungen im Eiswasser oder Schnee ab.
  • Russland: Die russische Banja unterscheidet sich von der finnischen Sauna durch noch höhere Temperaturen und das berühmte „Venik-Ritual“, bei dem der Körper mit Birkenzweigen sanft abgeschlagen wird. Diese Technik soll die Durchblutung fördern und Giftstoffe ausleiten.
  • Türkei: Das türkische Hamam ist eine Mischung aus Dampfbad und Badehaus. Es diente historisch nicht nur der Körperpflege, sondern auch dem gesellschaftlichen Austausch. Im Hamam wird der Körper durch Wärme, Dampf, Peelings und Massagen gereinigt.
  • Japan: In Japan sind Thermalquellen, sogenannte Onsen, weit verbreitet. Sie haben nicht nur eine körperlich entspannende Wirkung, sondern auch eine spirituelle Bedeutung. Daneben gibt es das Rotenburo, also Bäder im Freien, die ein Naturerlebnis mit Wellness verbinden.
  • Irland: Auch in Irland entwickelte sich eine eigene Tradition, das irische Dampfbad. Es arbeitet mit sanfter Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Im Gegensatz zu den sehr heissen nordischen Varianten ist diese Form besonders schonend für den Kreislauf.
  • Römische Kultur: Die alten Römer bauten öffentliche Thermen, in denen Caldarium, Tepidarium und Frigidarium zum Standard gehörten. Diese Badehäuser waren Orte der Erholung, Hygiene und Geselligkeit.

Warum eine Saunakabine Zuhause die perfekte Wahl ist

  • Gesundheit & Wohlbefinden: Regelmässiges Saunieren stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und reduziert Stress.
  • Flexibilität: Keine Fahrt ins Spa, keine Öffnungszeiten, die private Sauna ist jederzeit nutzbar.
  • Wertsteigerung: Eine Saunakabine wertet jedes Zuhause nachhaltig auf.
  • Vielfalt: Von kompakten Mini Saunen bis zu luxuriösen Grosskabinen, Arrigato bietet passende Modelle für jeden Anspruch.

 

Moderne Wellness Trends und neue Saunaarten

Neben den traditionellen Formen haben sich in den letzten Jahrzehnten neue Saunatypen etabliert. Wellnesshotels, Thermen und private Haushalte setzen auf Vielfalt. Dazu zählen sanfte Varianten wie die Biosauna oder technologische Innovationen wie die Infrarotsauna. Der Trend geht klar in Richtung Individualisierung, jeder soll die passende Sauna für seine Bedürfnisse finden.

 

Finnische Sauna der zeitlose Klassiker

Die finnische Sauna ist der Inbegriff des Saunierens. Mit Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius und einer geringen Luftfeuchtigkeit bietet sie ein intensives Erlebnis. Ein Aufguss mit Wasser und ätherischen Ölen verstärkt die Wirkung. Dieser Saunatyp fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und sorgt für tiefe Entspannung.

 

Biosauna sanft und gesundheitsbewusst

Die Biosauna kombiniert moderate Hitze von 50 bis 60 Grad Celsius mit einer höheren Luftfeuchtigkeit. Sie ist besonders für Einsteiger geeignet oder für Menschen, die extreme Hitze meiden möchten. Sanfte Lichteffekte und Aromatherapie machen diesen Saunatyp zu einer wohltuenden Wellness-Erfahrung.

 

Infrarotsauna Wärme von innen

Im Gegensatz zur finnischen Sauna erwärmt die Infrarotsauna nicht die Luft, sondern direkt den Körper. Die Tiefenwärme dringt in die Muskulatur ein und lockert Verspannungen. Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad Celsius sind angenehm mild. Dieser Saunatyp eignet sich vor allem für Personen mit Kreislaufproblemen oder Muskelbeschwerden.

 

Dampfbad feucht und wohltuend

Das Dampfbad unterscheidet sich stark von den trockenen Saunaarten. Mit 100 Prozent Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von etwa 45 Grad Celsius ist es sanft, aber intensiv. Es öffnet die Poren, reinigt die Haut und wirkt positiv auf die Atemwege.

 

Hamam orientalische Badekultur

Das türkische Hamam ist mehr als nur ein Dampfbad,es ist ein soziales Erlebnis. Traditionell wird der Körper durch Wärme, Dampf und Massagen gereinigt.

 

Caldarium und Tepidarium römische Wellnessformen

Das Caldarium ist ein heisses Dampfbad, während das Tepidarium eine mildere Wärme bietet. Beide Varianten stammen aus der römischen Badekultur.

 

Irisches Dampfbad die sanfte Alternative

Im irischen Dampfbad herrschen niedrigere Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Variante ist besonders kreislaufschonend.

 

Saunaarten im Vergleich welche passt zu Ihnen

Temperatur und Feuchtigkeitsunterschiede

Die Wahl des passenden Saunatyps hängt massgeblich von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Jede Variante bietet ein anderes Klima und damit ein unterschiedliches Saunaerlebnis:

 

  • Finnische Sauna: Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit etwa 10 bis 20 Prozent.
  • Biosauna: Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit etwa 40 bis 60 Prozent.
  • Infrarotsauna: Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit bleibt auf Raumniveau (trocken).
  • Dampfbad: Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit nahezu 100 Prozent.

 

Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden

  • Finnische Sauna stärkt Herz und Kreislauf, trainiert die Gefäße und wirkt ausgleichend.
  • Biosauna wirkt sanft entspannend, ist kreislaufschonend und für Anfänger geeignet.
  • Infrarotsauna lockert Muskeln, lindert Schmerzen und unterstützt die Regeneration.
  • Dampfbad verbessert das Hautbild, fördert die Durchblutung der Schleimhäute und erleichtert das Atmen.

 

Tipps zur Auswahl des passenden Saunatyps für Ihr Zuhause

Bei der Entscheidung für eine eigene Sauna spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Besonders wichtig sind der verfügbare Platz, die Einbaumöglichkeiten sowie der Energieverbrauch. Je nach Wohnsituation und individuellen Anforderungen stehen unterschiedliche Lösungen zur Verfügung.

 

Platzbedarf und Einbaumöglichkeiten

  • Infrarotkabinen benötigen nur wenig Raum und lassen sich auch in Wohnungen problemlos aufstellen. Sie sind daher ideal für Nutzer, die nur begrenzte Platzverhältnisse haben.
  • Innensaunen erfordern mehr Platz, eignen sich jedoch für den Einbau in einem separaten Raum oder in einer Raumecke. Besonders platzsparend sind Ecksaunen.
  • Gartensaunen und Fasssaunen sind für den Außenbereich konzipiert. Während kompakte Modelle auch in kleineren Gärten Platz finden, benötigen Ausführungen mit Vorraum eher ein größeres Grundstück.

 

Energieverbrauch und Kostenvergleich

Die laufenden Betriebskosten unterscheiden sich je nach Saunatyp.

 

  • Finnische Sauna – hoher Stromverbrauch durch die intensive Hitzeentwicklung
  • Biosauna – mittlerer Energiebedarf durch moderate Temperaturen
  • Infrarotsauna – besonders energiesparend und schnell aufgeheizt
  • Dampfbad – abhängig von Größe, Ausstattung und Nutzung

 

Überblick über die gängigen Saunatypen für Zuhause

  • Gartensauna Ein Gartenhaus, das speziell als Sauna konzipiert ist. Es gibt Modelle mit Vorraum, der als Ankleide- oder Ruheraum genutzt werden kann, und kompakte Varianten ohne Vorraum, die auch in kleinere Gärten passen.
  • Fasssauna Durch die fassförmige Bauweise platzsparend und zugleich sehr effizient in der Wärmezirkulation. Ideal für kleine Grundstücke oder Terrassen.
  • Indoor Sauna Eine klassische Sauna, die direkt im Haus oder Gartenhaus installiert wird. Sie wird in zwei Bauarten angeboten:
    • Massivholzsauna – robust, langlebig und traditionell gefertigt 
    • Elementsauna – besteht aus vorgefertigten Bauteilen und ist einfacher zu montieren

 

Zusätzlich gibt es Energiesparsaunen, die kompakter gebaut sind und mit einem 230-Volt-Anschluss betrieben werden können. Ein Starkstromanschluss ist dafür nicht erforderlich.

  • Infrarotkabine Eine moderne Alternative zur klassischen Sauna. Sie arbeitet mit Tiefenwärme, die direkt den Körper erwärmt. Die Temperaturen liegen zwischen 40 und 60 Grad Celsius, wodurch sie besonders kreislaufschonend ist. Zudem überzeugt sie durch kurze Aufheizzeiten und geringen Energieverbrauch. Infrarotkabinen eignen sich ideal für Personen, die eine sanftere und zugleich effiziente Variante bevorzugen.

Häufige Fragen zu Saunatypen und Saunaarten

 

Welche Saunaarten gibt es?

Es gibt klassische Varianten wie die finnische Sauna, die Biosauna und das Dampfbad sowie moderne Formen wie die Infrarotsauna.

 

Welche Art von Sauna ist am gesündesten?

Die Antwort hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Herz und Kreislauf stärken möchte, profitiert von der finnischen Sauna. Für Haut und Atemwege eignet sich das Dampfbad.

 

Welche Sauna eignet sich für Zuhause?

Für kleinere Wohnungen sind Infrarotsaunen ideal. Wer mehr Platz hat, kann über eine klassische Holzsauna nachdenken.

 

Was ist der Unterschied zwischen Sauna und Dampfbad?

Die Sauna arbeitet mit trockener Hitze, während das Dampfbad feucht und weniger heiss ist.

 

Wie oft sollte man in die Sauna gehen?

Zwei bis drei Besuche pro Woche sind empfehlenswert. Anfänger können mit einem Besuch starten.

 

Welche Sauna ist besser Infrarot oder Finnisch?

Die Infrarotsauna ist schonender und ideal bei Muskelbeschwerden. Die finnische Sauna bietet das traditionellere und intensivere Erlebnis.

 

Die richtige Sauna für Ihre Bedürfnisse

Die Welt der Saunatypen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ihr persönliches Wohlbefinden. Damit Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause finden, unterstützt Sie das Team von Arrigato gerne mit individueller Beratung.

Wenn Sie eine Sauna kaufen möchten, helfen wir Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells und zeigen Ihnen, wie sich dieses perfekt in Ihr Zuhause integrieren lässt. Auf Wunsch können Sie Ihre Sauna auch mit einem Whirlpool kombinieren und sich so eine exklusive Wellness-Oase schaffen.

So investieren Sie nicht nur in Entspannung, sondern auch in Gesundheit, Lebensqualität und ein neues Wohlfühlgefühl in den eigenen vier Wänden.

Unternehmen


Kundenservice

052 730 93 60

Standort:

Arrigato Spa
Langfeldstrasse 60
8500 Frauenfeld

 

Ausstellung Öffnungszeiten:

Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr