Clicky

Gartensauna kaufen – aktuelle Trends und Empfehlungen 2025

Datum: 2025-07-02
  • Saunen

Gartensauna kaufen – aktuelle Trends und Empfehlungen 2025

Viele Gartenbesitzer erfüllen sich den Wunsch nach einer eigenen Sauna im Freien. Eine Gartensauna verbindet Wellness und Privatsphäre direkt auf dem eigenen Grundstück und schafft eine persönliche Erholungszone. Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, entspannt Muskeln und baut Stress ab – eine Investition in Gesundheit und Lebensqualität. Dieser Ratgeber bietet einen kompakten Überblick über Gartensaunen: Vorteile, Modelle, Zusatzfunktionen wie Holz- oder Elektroofen, Vorraum oder Vordach, passende Größen, Designs und bauliche Voraussetzungen.

Gartensauna kaufen: Wellness-Oase im eigenen Garten

Eine Außensauna ermöglicht Wellness ohne Einschränkungen – jederzeit und in vertrauter Umgebung. In einem privaten Saunahaus lässt sich ungestört entspannen, ohne Rücksicht auf Öffnungszeiten oder Verhaltensregeln nehmen zu müssen. Im Vergleich zu öffentlichen Anlagen bietet eine eigene Gartensauna entscheidende Vorteile:

  • Maximale Privatsphäre: Keine fremden Gäste, kein Gedränge – die Nutzung erfolgt im eigenen Rhythmus.

  • Ruhe und Unabhängigkeit: Gespräche oder Stille – beides ist möglich, ohne Rücksicht auf andere nehmen zu müssen.

  • Individuelle Rituale: Aufgüsse, Temperaturwahl oder Pausen lassen sich ganz nach persönlichen Vorlieben gestalten.

  • Langfristige Ersparnis: Mit der Zeit entfallen Eintritts- und Anfahrtskosten, was die Investition wirtschaftlich attraktiv macht.

Neben diesen praktischen Vorteilen steht vor allem der Wellness-Aspekt im Vordergrund: Die eigene Sauna wird zum persönlichen Rückzugsort, an dem Körper und Geist zur Ruhe kommen. Wer regelmäßig schwitzt, tut aktiv etwas für die Gesundheit – Saunieren lindert Stress, stärkt

Gartensauna planen: Checkliste für die richtige Wahl

Eine gut geplante Gartensauna spart Zeit, Kosten und spätere Anpassungen. Verschiedene Aspekte sollten dabei frühzeitig berücksichtigt werden.

Verfügbarer Platz: Der Standort im Garten sollte exakt vermessen werden. Neben der reinen Grundfläche ist auch Platz für Dachüberstand oder Zubehörelemente einzuplanen.

Fundament: Je nach Modell ist ein unterschiedlicher Untergrund erforderlich. Während eine kompakte Fasssauna mit einfachen Fundamentpunkten auskommt, verlangen größere Saunahäuser oft eine Betonplatte oder stabile Stelzenkonstruktion. Wichtig ist ein ebener und tragfähiger Untergrund.

Erweiterungen und Zubehör: Außendusche, Tauchbecken oder Ruhebereich – wer zusätzliche Wellness-Zonen plant, sollte ausreichend Platz dafür reservieren.

Sichtschutz: Für mehr Privatsphäre sorgen Hecken, Sichtschutzelemente oder eine gut gewählte Platzierung im hinteren Teil des Gartens. Ein Vorraum kann ebenfalls vor Einblicken schützen.

Heizsystem: Ein Holzofen schafft ein traditionelles Saunaerlebnis, funktioniert unabhängig vom Stromnetz, erfordert aber einen Kaminabzug. Elektro-Öfen sind komfortabler, benötigen jedoch einen Starkstromanschluss durch einen Fachbetrieb.

Anschlüsse: Bei elektrischer Beheizung oder Beleuchtung müssen wetterfeste Stromleitungen – oft unterirdisch – zum Saunahaus geführt werden. Auch ein Wasseranschluss, etwa für eine Dusche, sollte frühzeitig eingeplant und professionell umgesetzt werden.

Design und Bauweise: Ob rustikale Holzoptik oder moderne Glasfront – das äussere Erscheinungsbild lässt sich vielfältig gestalten. Wer Funktion, Stil und Platzverhältnisse abgleicht, kann gezielt zwischen Saunahaus, Fasssauna oder individueller Lösung wählen.

Eine vorausschauende Planung ist die beste Grundlage für langanhaltende Freude an der eigenen Gartensauna.

Vielfalt der Gartensaunen: Modelle, Grössen und Designs

Gartensaunen werden in unterschiedlichen Bauweisen und Designs angeboten – vom urigen Gartensaunen sind in vielfältigen Bauformen und Designs erhältlich – von rustikal bis modern. Zwei Haupttypen dominieren: das klassische Saunahaus und die kompakte Fasssauna.

Das Saunahaus ähnelt einem Gartenhaus, das speziell als Sauna konzipiert ist. Neben dem eigentlichen Saunaraum verfügen viele Modelle über einen Vorraum zum Umkleiden oder einen kleinen Ruhebereich. Die Gestaltung reicht vom traditionellen Satteldach bis zum modernen Flachdach – mit oder ohne Anbau, Terrasse oder Vordach. Auch die Größen variieren stark, vom Zwei-Personen-Modell bis zur großzügigen Familien-Sauna.

Die Fasssauna besticht durch ihre runde Form, die an liegende Weinfässer erinnert. Sie ist platzsparend und eignet sich ideal für kleinere Gärten. Trotz kompakter Maße bietet sie Platz für mehrere Personen. Die gewölbte Bauweise sorgt für eine effiziente Wärmeverteilung – das Aufheizen gelingt schnell, unabhängig vom Heizsystem. Längere Modelle verfügen oft über einen Vorraum oder einen überdachten Eingangsbereich.

Neben der Bauform spielen Design und Material eine zentrale Rolle. Viele moderne Gartensaunen kombinieren große Fensterfronten mit massivem Holz. Beliebt sind robuste Hölzer wie nordische Fichte, die durch Stabilität und gute Wärmedämmung überzeugen. Dicke Wandbohlen tragen zusätzlich zur Energieeffizienz bei. Auch die Dachform lässt sich individuell wählen – vom klassischen Spitzdach bis zum kubischen Design.

Technisch sind heutige Modelle vielseitig ausgestattet. Elektroöfen sind häufig als Kombi- oder Bio-Ofen verfügbar. Letzterer ermöglicht neben dem klassischen Aufguss auch sanftere Biosauna-Programme mit höherer Luftfeuchtigkeit. So kann flexibel zwischen heiß-trockener Finnsauna und schonender Dampfanwendung gewählt werden – je nach Bedarf und Vorliebe.

 

Gartensauna mit Anbau, Terrasse oder Vordach – lohnende Extras

Zusätzliche Ausstattungsmerkmale steigern den Komfort einer Gartensauna erheblich und machen das Saunieren noch entspannter..

Vorraum oder Anbau bieten funktionalen Mehrwert. Sie dienen als Umkleide, Stauraum für Handtücher oder Zubehör und verhindern, dass Kaltluft direkt in den Saunaraum gelangt. Größere Modelle lassen sich mit einem Ruheraum ausstatten – ideal für entspannte Pausen zwischen den Saunagängen. Manche Varianten verfügen über Nebenräume, die als Abstellfläche oder sogar als Nasszelle mit Dusche genutzt werden können.

Vordach oder Terrasse schaffen geschützte Bereiche im Freien. Nach dem Saunagang lässt sich unter einem überdachten Bereich in frischer Luft abkühlen – auch bei Regen oder Schnee. Hier finden Liegestühle oder eine Außendusche Platz, wodurch eine kleine Wellness-Zone entsteht, die den Erholungswert zusätzlich steigert.

Auch praktische Details sollten berücksichtigt werden. Rutschfeste Böden, niedrige Türeinstiege oder gut platzierte Ablageflächen erhöhen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Ausreichend Raum für Zubehör wie Aufgusskübel, Saunasteine oder Sitzmöglichkeiten rundet die Ausstattung ab – für einen durchdachten und komfortablen Saunabetrieb im eigenen Garten.

Gartensauna direkt ab Werk: Vorteile eines Komplettsets

Beim Kauf einer Gartensauna stellt sich die Frage nach der Bezugsquelle. Ein Direktkauf beim Hersteller – wie bei arrigato.ch – bietet klare Vorteile. Ohne Zwischenhändler entstehen keine zusätzlichen Margen, wodurch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis möglich wird. Kundinnen und Kunden erhalten hochwertige Produkte, gefertigt aus massiven Hölzern wie nordischer Fichte, Thermoholz oder Zeder – je nach Modell.

Arrigato.ch setzt auf Qualität und persönliche Beratung. Das Sortiment umfasst Komplettsets zur Selbstmontage ebenso wie vormontierte Lösungen. Jedes Produkt wird mit detaillierten Montageplänen geliefert, alternativ kann ein professioneller Aufbauservice gebucht werden. So lässt sich die Sauna fachgerecht und effizient errichten.

Ein weiterer Vorteil: Alles kommt aus einer Hand – von Planung und Lieferung bis zu Zubehör, Ersatzteilen und Pflegehinweisen. Auch nach dem Kauf steht ein kompetentes Team für Fragen zur Verfügung. Die angebotenen Modelle sind nicht nur langlebig und funktional, sondern lassen sich auch optisch an individuelle Bedürfnisse anpassen – ob modernes Cube-Design oder klassische Fasssauna.

Wer auf durchdachte Konstruktion, hochwertige Materialien und persönlichen Support Wert legt, findet bei arrigato.ch eine Lösung, die weit über Baumarktstandards hinausgeht – direkt ab Werk, mit Schweizer Qualitätsanspruch.

Aussensauna günstig kaufen: Kosten und Sparpotenzial

Die Preisspanne für eine Gartensauna ist breit gefächert. Kompakte Fasssaunen beginnen bei arrigato.ch bereits ab ca. CHF?3?999.– (Kiefernholz, 1,80?m Ø), während größere Modelle aus Zedern- oder Thermoholz zwischen CHF?9?500.– und 11?500.– (mit Panorama-Fenster und Vordach) liegen können. Die elektrischen Cube-Modelle im modernen Design kosten etwa CHF?8?999.– zzgl. Ofen und Montage. Je nach Ausbau, Holzart und Ausstattung führt das zu einem Preisbereich zwischen rund CHF?4?000.– bis über CHF?12?000.–.

Sparmöglichkeiten bietet:

  • Saisonale Aktionen und Bestseller-Modelle im Outlet.

  • DIY-Bausätze, die bei arrigato.ch typisch lieferbar sind – handwerklich versierte Käufer sparen so Montagekosten ein.

  • Selbstmontage, bei der lediglich fachgerechte Anschlussarbeiten (z.?B. Starkstrom für Elektroöfen) durch Profis erfolgen müssen.

  • Laufende Kosten:

    Ein Elektro-Ofen verursacht rund CHF?2–4 Stromkosten pro Saunagang; ein Holzofen ist meist günstiger, verlangt aber Brennmaterial und Pflegeaufwand arrigato.ch

    Ein Elektro-Ofen verursacht rund CHF?2–4 Stromkosten pro Saunagang; ein Holzofen ist meist günstiger, verlangt aber Brennmaterial und Pflegeaufwand arrigato

    Wer auf durchdachte Konstruktion, hochwertige Materialien und persönlichen Support Wert legt, findet bei arrigato.ch eine Lösung, die weit über Baumarktstandards hinausgeht – direkt ab Werk, mit Schweizer Qualitätsanspruch.

    Braucht eine Gartensauna eine Baugenehmigung?

    Neben Design und Ausstattung spielt auch die rechtliche Seite eine wichtige Rolle. In der Schweiz gilt eine fest installierte Gartensauna in der Regel als Nebengebäude und unterliegt damit dem Baurecht der jeweiligen Gemeinde. Ob eine Baubewilligung erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von Größe, Standort und Bauweise der Sauna.

    Bereits kleine Saunahäuser überschreiten meist die erlaubte Fläche für bewilligungsfreie Bauvorhaben. Auch die Nähe zur Grundstücksgrenze, die Gebäudehöhe oder der Einsatz eines Holzofens können genehmigungspflichtig sein. Üblich sind Vorgaben zu Mindestabständen (z.?B. 2 bis 4 Meter zur Nachbarparzelle) sowie Anforderungen an Brandschutz und Sicherheit.

    Empfohlen wird, das Projekt frühzeitig mit dem zuständigen Bauamt abzuklären. Ein persönliches Gespräch mit Skizzen oder technischen Zeichnungen schafft Klarheit über die nötigen Schritte. Auch wenn die formalen Anforderungen je nach Kanton und Gemeinde variieren, lässt sich mit guter Planung meist eine Lösung finden.

    Zusätzlich hilfreich ist die frühzeitige Einbindung der Nachbarschaft – besonders bei größeren Vorhaben. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und eine gute Grundlage für das Vorhaben schaffen.

    Wichtig: Der Bau einer Gartensauna sollte nicht ohne behördliche Rücksprache erfolgen. Wer frühzeitig informiert und die Vorgaben beachtet, schafft rechtliche Sicherheit – und kann sich schon bald auf entspannte Stunden im eigenen Saunahaus freuen.

    Gartensauna-Lösungen von arrigato – Qualität, Funktionalität und Design aus einer Hand

    Wer den Wunsch nach einer eigenen Gartensauna realisieren möchte, findet heute vielfältige Möglichkeiten – von kompakten Fasssaunen über geräumige Saunahäuser bis hin zu maßgefertigten Lösungen. Entscheidend ist eine sorgfältige Planung, die bauliche Voraussetzungen, individuelle Ansprüche und langfristige Nutzung in Einklang bringt./p>

    Ob schlichte Einstiegslösung oder hochwertiges Designobjekt – bei einem Anbieter wie arrigato.ch steht ein breites Sortiment zur Auswahl, das Qualität, Funktionalität und Stil vereint. Neben bewährten Komplettsets bietet arrigato.ch auch persönliche Beratung, Aufbauservice und Zubehör – alles aus einer Hand und mit dem Anspruch, langlebige Produkte für nachhaltige Wellness-Erlebnisse zu schaffen.

    Ist die passende Sauna einmal gefunden und installiert, verwandelt sich der Garten in einen Ort der Erholung – dauerhaft, privat und ganz nach den eigenen Vorstellungen

    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das eigene Gartenprojekt zu starten – mit einer Gartensauna, die Funktion, Design und Qualität vereint. Das passende Modell lässt sich direkt bei arrigato.ch entdecken – für alle, die Wellness nicht dem Zufall überlassen.

Unternehmen


Kundenservice

052 730 93 60

Standort:

Arrigato Spa
Langfeldstrasse 60
8500 Frauenfeld

 

Ausstellung Öffnungszeiten:

Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr