In der hektischen Welt von heute sehnen sich viele von uns nach Momenten der Entspannung und des Wohlbefindens. Einen Ort, um in privater Atmosphäre diese Ruhe zu finden und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern, bietet eine Indoor-Sauna. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten von Innen-Saunas vorstellen und Ihnen nützliche Tipps für die Auswahl eines geeignetes Modells an die Hand geben.
Indem Sie eine Indoor-Sauna kaufen, holen Sie sich ein erholsames Spa-Feeling in Ihr eigenes Haus. Sie können sich am Feierabend oder am Wochenende in der Sauna entspannende Auszeit vom Trubel des Alltags gönnen. Parallel dazu können Sie auch von einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen profitieren:
Die optimale Temperatur in einer Indoor-Sauna beträgt in der Regel 65 bis 80 Grad Celsius. Erfahrene Saunagänger können auch höhere Temperaturen von bis zu 120 Grad Celsius in einer finnischen Indoor-Sauna geniessen. Bei der Entscheidung spielen sowohl individuelle Vorlieben als auch der Saunatypen und die Erfahrung eine Rolle. Doch die Werte geben eine gute Orientierung, damit die wohltuende Wärme die Entspannung fördert, die Durchblutung verbessert und das Wohlbefinden steigert, ohne übermässig belastend zu wirken.
Zum Vergleich: Für eine Infrarot-Sauna liegt der ideale Bereich etwas niedriger bei 50 bis 65 Grad Celsius. Die Sitzung in einer Indoor-Sauna dauert idealerweise 10 bis 20 Minuten, wobei Anfänger mit 5 bis 10 Minuten beginnen sollten, um den Körper schrittweise an die Hitze und Belastung zu gewöhnen. Ebenso sollten Sie an Pausen denken, sich ausreichend Abkühlung und reichlich trinken. Ideal sind Wasser sowie ungesüsste Tees.
Vom Saunaofen bis hin zur modernen One-Touch-Steuerung – Die Technologien und Bau-Arten von Indoor-Saunas sind facettenreich: hier finden sie das passende Sauna-Zubehör.
Die traditionelle Innen-Sauna nutzt einen Ofen, um Steine zu erhitzen, die die Luft in der Sauna erwärmen, während Infrarot-Saunen Infrarotlicht-Strahlen verwenden, um Tiefenwärme auf den Körper zu übertragen. Dampfsaunen hingegen erzeugen vornehmlich feuchte Hitze.
Eine Indoor-Sauna mit Holzofen würde einen Kamin benötigen, der den Rauch sicher nach aussen leitet. Für die Installation und Wartung der Sauna bedeutet dies einen höheren Aufwand. Aus Sicherheitsgründen kommt daher ein solcher Saunaofen üblicherweise insbesondere für eine Gartensauna oder eine Fass-Sauna im Outdoor-Bereich infrage.
Das Hauptmaterial einer klassischen Sauna ist natürlich Holz. Es strahlt Gemütlichkeit und Natürlichkeit aus und setzt so die besten Voraussetzungen für ein entspannendes und einladendes Ambiente. So sind Modelle, die auf Massivholz setzen, besonders beliebt.
Einige Element-Saunen kombinieren den traditionellen Charakter von Holz mit modernem Glas oder Flächen in Stein-Optik. Neben einer typischen rechteckigen oder quadratischen Saunakabine haben sich Eck-Saunas als vorteilhafte Bauform etabliert. Denn eine Eck-Kabine fügt sich spielend leicht in jedes Raumgefüge ein. Ausserdem bieten Details wie ein Dachkranz die Möglichkeit, die Kabine mit optischen Akzenten wie beispielsweise einer LED-Beleuchtung in Szene zu setzen.
Für Personen, die sich gegebenenfalls nicht gerne in kleinen geschlossenen Räumen aufhalten, bietet sich eine Indoor-Sauna mit Glas an. Sie ist eine ausgezeichnete Ergänzung für den eigenen Wellnessbereich zu Hause. Die Saunakabine erhält durch das Glas eine ansprechende Leichtigkeit und die Grenze zwischen Innen- und Aussenbereich wird optisch aufgehoben.
Möchten Sie in der Sauna sitzen oder sich hinlegen können? Planen Sie, die Kabine alleine, mit Ihrem Partner, der ganzen Familie oder Freunden zu nutzen? Ob Sie eine kleine Mini-Indoor-Sauna kaufen oder ein grösseres Modell, sollten Sie anhand Ihrer persönlichen Vorlieben und Nutzungsweisen entscheiden.
Die Grösse Ihrer Innensauna hängt jedoch in erster Linie von Ihrem verfügbaren Platz zu Hause ab. Planen Sie für die Installation mindestens 10-15 cm Abstand zur Wand und zur Decke ein, um genügend Belüftung zu gewährleisten.
Neben Ihren Plänen zur Nutzung und Ihren räumlichen Gegebenheiten kann natürlich auch Ihr CHF-Budget bestimmen, ob Sie in eine kleine oder grössere Sauna investieren wollen. Welches der Modelle von Arrigato am besten zu Ihrer Situation und Voraussetzungen passt, können Ihnen unsere Experten gerne in einer individuellen Beratung erläutern.
Eine Indoor-Sauna unterscheidet sich von einer Outdoor-Sauna vor allem in Bezug auf Bequemlichkeit, Wartung und Umweltfaktoren, wobei jede Variante spezifische Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Indoor-Saunen punkten mit hoher Privatsphäre und ganzjähriger Zugänglichkeit, da sie wetterunabhängig sind und nahtlos in den Wohnraum integriert werden können. Das wiederum erleichtert den Übergang zu einer Dusche, ohne das Haus verlassen zu müssen. Meist sind Indoor-Saunen energieeffizienter, insbesondere bei modernen Infrarot-Modellen, und erfordern weniger robusten Schutz vor Witterungseinflüssen, was zusätzlich ihre Langlebigkeit fördert.
Im Gegensatz dazu schaffen Outdoor-Saunen ein authentischeres Erlebnis in der Natur, mehr Flexibilität bei der Aufstellung und werden separat errichtet, ohne den Platz im Innenraum einzuschränken. Sie sind jedoch anfälliger für Witterungsschäden wie Regen oder Schnee, wodurch Sie höhere Wartungskosten und einen höheren Aufwand einplanen sollten. Letztlich eignet sich eine Indoor-Sauna besser, wenn Sie den Wunsch nach Bequemlichkeit und Privatsphäre haben, während Sie sich für eine Outdoor-Sauna entscheiden, wenn Sie nach einem naturnahen Saunaerlebnis suchen.
Wenn Sie eine Innensauna planen möchten, gibt es einige Punkte, die Sie für den Aufstell-Ort der Kabine beachten sollten:
Die Anschaffungskosten für eine Indoor-Sauna lassen sich nicht pauschal nennen, da sie stark variieren und von verschiedenen Faktoren wie der Grösse der Sauna, den Materialien und der Art der Ausstattung abhängen. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 2.000 CHF und 10.000 CHF.
Sofern Sie vorhaben, Ihre Indoor-Sauna in der Garage aufzustellen, können Sie die oben genannten Punkte möglicherweise nicht vollständig beachten. Vorteil ist: Die frische Luft ist nicht weit entfernt.
Unsere Tipps: Installieren Sie in der Nähe der Garage eine Outdoor-Dusche und verlegen Sie in der Garage selbst um den Bereich der Sauna Outdoor-Fliesen für ein attraktiveres Ambiente.
Gerne beraten wir Sie oder helfen Ihnen weiter, wenn Sie eine Sauna kaufen möchten. Mit einem Massivholz-Bausatz können Sie sowohl CHF sparen als auch die Montage perfekt an Ihren gewählten Installations-Ort anpassen. Nehmen Sie jederzeit per Telefon oder über unser Formular Kontakt mit unserem fachkundigen Team auf.
Unternehmen
Kundenservice
052 730 93 60
Standort:
Arrigato Spa
Ausstellung Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mein Arrigato
Service
Bestellung & Service