Eine Sauna kann ein Ort sein, an dem Familienmitglieder oder Freunde zusammenkommen, um zu entspannen und Zeit miteinander zu verbringen. Regelmässiges Saunieren kann dazu beitragen, Ihre Immunität zu stärken und Ihnen dabei helfen, sich gegen Krankheiten zu schützen. Doch welche Art Sauna ist die richtige für Sie? Im heutigen Blogbeitrag beleuchten wir, welche Vorzüge eine Holzsauna mit sich bringt.
Holz wird traditionell für den Saunabau eingesetzt, da es aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften ein hervorragendes Material für die Regulierung von Wärme und Feuchtigkeit ist.
⇒ Holz ist ein isolierendes Material. Es stellt sicher, dass die Hitze in der Sauna gehalten wird und nicht entweicht.
⇒ Gleichzeitig nimmt Holz Feuchtigkeit auf und gibt sie eher langsam wieder ab. Dies trägt dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit in der Sauna relativ stabil bleibt – ein wesentlicher Vorteil, wenn Sie eine Sauna kaufen möchten.
Darüber hinaus verleiht das natürliche Aussehen von Holz der Sauna eine angenehme Atmosphäre und sorgt für ein entspannendes Ambiente.
So kreativ wie die Menschheit, so vielfältig ist der Erfindungsreichtum bei Holzsaunen. Dies sind nur ein paar nennenswerte Bau-Arten von Saunen aus Holz:
⇒ Entdecken Sie bei Arrigato das geeignete Holzsauna-Modell für Ihr Zuhause: Ob Fasssauna, Saunakabine, Aussensauna oder Infrarot-Sauna!
Es gibt verschiedene Holzarten, die für den Sauna-Bau wie gemacht sind:
Setzen Sie zum Sauna selber bauen auf Holz-Sorten mit hoher Dichte und geringer Feuchtigkeitsaufnahme. Besonders empfehlenswert sind die oben genannten nordischen Hölzer wie Fichte, Kiefer oder auch Lärche. Auch Hemlock-, Zedern-, Abachi- und Eschenholz sind beliebt.
Beliebte Optionen für Saunabänke sind Zedernholz, Espenholz oder Abachi-Holz. Diese Saunaholz-Sorten haben den Vorteil, dass sie natürliche antibakterielle Eigenschaften haben.
Für die Saunatür eignet sich Lindenholz aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit, Espenholz wegen seiner Robustheit. Lärche ist witterungsbeständig und besticht durch eine schöne Maserung. Die Kanteln für den Türrahmen können aus der Holzart Kiefer gefertigt sein.
Holz ist für den Saunaboden grundsätzlich geeignet und bietet ein angenehmes Gefühl für Barfüssige. Dennoch kann es recht schmutzanfällig sein. Bauen Sie unmittelbar um den Ofen keinen Boden aus Holz, da dies nicht feuerfest ist.
Wer charakterstarkes Holz liebt und zugleich ein Faible für alpine Chalet-Optik hat, findet möglicherweise an einer Sauna aus Altholz (massiv) besonders viel Freude.
Beim Kauf einer Holzsauna sollten Sie zunächst auf die Grösse und den Verwendungszweck achten. Nur so können Sie sicherstellen, dass das ausgewählte Modell zu Ihrem verfügbaren Platz passt. Generell kalkulieren Sie beim Kauf einer Holzsauna für 2 bis 4 Personen mit rund 2 bis 3 Quadratmetern.
Eine Gartensauna wie Fass- oder Tonnensauna ist für kleine Gärten ideal, während eine Innensauna platzsparend im Badezimmer oder Keller integriert werden kann, vorausgesetzt, die Deckenhöhe beträgt mindestens 5 cm mehr als die Sauna selbst. Wichtig ist auch die Wandstärke, die das Saunaklima beeinflusst. Dünnere Wände zwischen 40 und 44 mm sorgen für eine effiziente Wärme, während stärkere zwischen 50 und 70 mm eine angenehmere Hitze gewährleisten.
Bei der Entscheidung für das Holz sollten Sie auf qualitativ hochwertige und unbehandelte Arten wie Fichte, Espen oder Thermoholz setzen. Prüfen Sie zudem die Isolierung und Belüftung, um Schimmel zu vermeiden.
Unter Umständen besteht auch die Notwendigkeit einer Baugenehmigung, die in der Schweiz regional variiert und für eine Gartensauna ab einer bestimmten Grösse erforderlich sein kann. Empfehlenswert ist es, in einem solchen Fall eine Vorabprüfung bei der lokalen Baubehörde einzuholen und einen zertifizierten Anbieter für die sichere Installation auszuwählen.
Achten Sie beim Holzsauna kaufen ausserdem auf Zubehör wie Bänke, Beleuchtung und smarte Steuerungen.
Die durchschnittlichen Kosten für eine Holzsauna lassen sich kaum pauschalisieren. Variieren sie doch stark in Hinblick auf Ausstattung, Grösse, Holzart und persönliche Vorlieben. Wollen Sie sich eine Holzsauna kaufen, planen Sie grob etwa 2.500 bis 8.000 CHF ein, wobei einfache Innensaunen ab rund 2.500 CHF starten, Gartensaunen wie Fassmodelle bei 4.000 bis 6.500 CHF und grössere Saunahäuser bis zu 8.000 CHF oder mehr kosten können. Je nach Ofenart kalkulieren Sie am besten im Vorfeld die Betriebskosten für Strom oder Holz ein. Hier liegen Sie mit 150 bis 400 CHF in einem guten Rahmen.
Für eine Holzsauna ist ein holzbeheizter Saunaofen für die meisten die richtige Wahl, wenn es um ein traditionelles, authentisches und romantisches Saunaerlebnis mit hoher Hitze geht. Stimmen Sie die Leistung des Ofens auf die Grösse der Holzsauna ab. Hier gilt die Faustformel: 1 kW pro Kubikmeter Saunavolumen. Ferner behalten Sie die volle Kostenkontrolle durch Eigenbeschaffung von Holz, müssen aber auch an einige Voraussetzungen denken.
Im Gegensatz dazu ist ein Elektroofen praktisch, sauber und einfach per Knopfdruck zu bedienen. Das garantiert wiederum eine sehr präzise Temperaturregelung. Insgesamt eignet sich der Elektroofen immer dann, wenn Sie eine Holzsauna gekauft haben und Wert auf Bequemlichkeit sowie eine spontane Nutzung legen, während der Holzofen für Naturliebhaber erste Wahl ist.
Für den Boden einer Holzsauna eignen sich am besten Materialien, die feuchtigkeitsbeständig, rutschfest und pflegeleicht sind. Dazu gehören Fliesen wie Keramik, spezielle Bodenbeläge aus Naturstein, wetterfestes Holz wie Fichte, Erle oder Espe oder beschichtete Böden mit Epoxidharz. Auch Kork und PVC können eine gute Wahl sein.
Espe, Abachi, Erle, Fichte, Zirbe & Co. – Wenn Sie Holz für Ihrer Sauna kaufen, achten Sie darauf, dass Saunaholz nicht behandelt und frei von chemischen Substanzen ist, um eine gesunde Sauna-Umgebung zu gewährleisten.
Sie möchten nicht von Null anfangen, sich aber trotzdem über ein DIY-Projekt freuen? Bestellen Sie bei Arrigato eine Holzsauna und bauen Sie den Bausatz selber zusammen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihren Holzart-Optionen.
Unternehmen
Kundenservice
052 730 93 60
Standort:
Arrigato Spa
Ausstellung Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mein Arrigato
Service
Bestellung & Service