| Schweizer Firma | Telefonische Fachberatung 052 730 93 60 | Kontakt | Bedienungsanleitung | Service & Wartung ganze Schweiz
Jeder Besitzer eines Whirlpools muss sich regelmässig mit dem Thema “Pool entleeren” auseinandersetzen. Doch damit die Pflege des Pools sicher und effizient erledigt wird, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein und geben wertvolle Tipps, damit das Entleeren des Pools zu einem befriedigenden Ergebnis führt.
Das Entleeren des Beckens ist ein wichtiger Teil der Wartung und Hygiene und stellt sicher, dass der Whirlpool gefahrlos, sauber und effizient betrieben werden kann. Wenn Sie Ihren Pool entleeren, tragen Sie den folgenden Aspekten Rechnung:
Vor der Whirlpool-Restwasserentleerung können Sie sich für verschiedene Varianten entscheiden, wie Sie das Wasser aus dem Pool ablassen möchten. Je nach Methode, benötigen Sie unterschiedliche Gerätschaften für die Reinigung.
Beim Entleeren eines Pools mit einer Sandfilteranlage wird das Wasser aus dem Pool über eine Entleerungsöffnung oder einen Schlauch in den Sandfilter geleitet. Der Sandfilter besteht aus mehreren Schichten von speziell behandeltem Sand, der das Wasser reinigt, indem er Verunreinigungen und Schmutzpartikel aus dem Wasser filtert. Das gereinigte Wasser wird dann durch den Auslass des Sandfilters zurück in den Abfluss oder in den Kanal geleitet. Der Sandfilter kann auch kleinere Verunreinigungen herausfiltern, die ein normaler Filter möglicherweise nicht erfassen kann. Sie benötigt in der Regel wenig Wartung und hat daher niedrige Betriebskosten. Das gereinigte Wasser aus der Sandfilteranlage kann direkt in den Abfluss oder in den Kanal geleitet werden, ohne dass es zu grossen Umweltauswirkungen kommt, da bei dieser Filter-Methode keine Chemikalien zum Einsatz kommen. Vorteile einer Sandfilteranlage sind demnach:
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Sand im Filter nicht entleert werden sollte. Der Sand muss regelmässig gereinigt und ersetzt werden, um sicherzustellen, dass der Filter effektiv arbeitet.
Alternativ können Sie den Pool auch mit einer Filterpumpe entleeren. Dabei saugt der Skimmer oder die Hauptablauföffnung das Wasser an und leitet es durch den Filter. Der Filter besteht aus einem Filterkorb oder einem Filterbeutel, der Verunreinigungen, Blätter, Schmutzpartikel und andere Ablagerungen auffängt, während das Wasser durch das System fliesst. Das gereinigte Wasser wird anschliessend durch den Auslass der Filterpumpe zurück in den Abfluss oder in den Kanal geleitet. Um einen Pool mit einer Filterpumpe zu entleeren, müssen Sie zunächst die Filterpumpe ausschalten und den Schlauch am Auslass der Filterpumpe anschliessen. Der Schlauch sollte so platziert werden, dass das Wasser direkt in den Abfluss oder in den Kanal fliessen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass der Schlauch nicht zu lang sein sollte, da dies den Druck der Filterpumpe beeinträchtigen und die Entleerungszeit verlängern kann. Das Pool entleeren mit Pumpe ist eine schnelle und einfache Methode, um das Poolwasser abzulassen. Jedoch kann die Filterpumpe keine Verunreinigungen oder Ablagerungen entfernen, die sich am Boden des Pools angesammelt haben. Daher ist es erforderlich, den Pool nach dem Entleeren mit einer Bürste und einem Reinigungsmittel zu reinigen, um den Rest der Verschmutzungen zu entfernen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das Entleeren des Pools mit einer Filterpumpe den örtlichen Vorschriften entspricht, da in einigen Gebieten spezielle Anforderungen für die Entleerung von Poolwasser gelten können. Alternativ können Sie auch mit einer tragbaren Tauchpumpe das Wasser aus dem Pool pumpen und ihn so entleeren. Die Pumpe wird dabei in das Wasser gesenkt. Der Motor der Pumpe saugt das Wasser an und führt es in eine Leitung oder durch einen Schlauch ab. Beide Versionen eignen sich, wenn Sie Ihren Pool entleeren möchten.
Diese Methode eignet sich nur für Aufstellpools oder erhöhte Schwimmbecken, da das Wasser immer vom höchsten zum niedrigsten Punkt fliesst. Somit muss der Schlauch-Einlass höher liegen als der Auslass. Den Pool mit einem Schlauch zu entleeren, bietet sich an, wenn Sie keine Pumpe oder andere Hilfmittel nutzen möchten. Dabei müssen Sie beachten, dass der Schlauch am Beckenrand keinen Knick bekommt, damit das Wasser gut abfliessen kann. Wenn Sie den Schlauch richtig positioniert und angeschlossen haben, können Sie das Wasser über den Rand ableiten. Achten Sie darauf, dass der Schlauch lang genug ist, damit Sie keine Schäden auf dem Grundstück oder am Pool selbst durch das abgelassene Wasser befürchten müssen.
Das Entleeren eines Pools über den Bodenablauf ist eine weitere bequeme und effektive Methode, um den Pool zu entleeren. Der Bodenablauf ist eine Öffnung am Boden des Pools, die speziell dafür ausgelegt ist, das Poolwasser abzulassen. Der Bodenablauf befindet sich normalerweise am tiefsten Punkt des Pools und ist mit einem Gitter oder einer Abdeckung versehen. Entfernen Sie zuerst alle Verunreinigungen und Ablagerungen vom Boden des Pools. Schliessen Sie einen Schlauch an den Bodenablauf des Pools an und stellen Sie sicher, dass der Schlauch gut befestigt ist, um ein Auslaufen des Wassers zu verhindern. Das andere Ende des Schlauchs muss so positioniert sein, dass das Wasser sicher in den Abfluss oder in einen Abflusskanal fliessen kann. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Pumpe, um das Wasser abzupumpen. Den Pool über einen Bodenablauf zu entleeren, dauert in der Regel etwas länger, aber ist aus mehreren Gründen empfehlenswert:
Das Abwasser aus dem Becken muss gemäß den örtlichen Vorschriften und Bestimmungen für die Abwasserentsorgung entsorgt werden. Die genauen Vorschriften und Anforderungen können je nach Region und Land unterschiedlich sein. In einigen Regionen müssen Sie das abgelassene Wasser in einen Abflusskanal oder in eine Kläranlage leiten, während in anderenorts spezielle Einrichtungen für die Entsorgung von Abwasser vorhanden sind. Denn beim teilweisen oder vollständigen Ablassen von Wasser aus einem Pool kann es zu schwerwiegenden Verunreinigungen der umliegenden Gewässer kommen. Fische und andere Tiere können absterben sowie Pflanzen können bei unsachgemässer Entleerung zerstört werden. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an die lokalen Behörden oder an einen Fachmann, um Rat und Unterstützung zu erhalten.
052 730 93 60
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (nur Verkauf auf Termin)